Entscheidungshilfe- Ist die 24 Stunden Betreuung die richtige Lösung für mich?
Wir werden immer wieder gefragt, ob die 24 Stunden Betreuung wirklich die einzige Möglichkeit ist um den Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu verbringen.Die kurze Antwort vorweg:
Nein- es gibt noch einige alternative Möglichkeiten, jedoch hat das Modell der 24 Stunden Betreuung sehr viele Vorteile.
Nachfolgend sehen wir uns einige Möglichkeiten an, und erläutern dazu auch alle Vor-, sowie auch Nachteile.

Möglichkeit #1: Pflege durch Angehörige
Lt. Statistik Austria werden etwa 80% aller pflegebedürftigen Menschen zuhause von Angehörigen gepflegt und versorgt. Wenn man diese Zahlen genauer betrachtet, wird diese Form der Pflege mit Abstand am häufigsten durchgeführt. Speziell wenn es sich dabei um „leichte“ Pflegefälle (Pflegestufe 1 und Pflegestufe 2) handelt, stellt die Betreuung durch Kinder bzw. Geschwister meist die optimale Lösung dar. Es wird mit relativ wenig finanziellen Aufwand oft eine hohe Lebensqualität für die zu betreuende Person gesichert, da zwischen den beiden Seiten natürlich eine langjährige, emotionale Bindung besteht. Genau hier liegt der große Vorteil, aber auch einer der größten Nachteile: Viele Angehörige sind zwar durchaus bereit ihre ganze Freizeit zu opfern und die Pflege zu übernehmen, jedoch führt dies langfristig zu Stress, Streit und Unausgeglichenheit. Die meisten Angehörigen gehen einen Hauptjob nach und haben relativ wenig pflegerische Erfahrung. Das führt ebenso oftmals zu unnötigen Erkrankungen (Lungenentzündungen,Druckgeschwüren, etc.) sowie zusätzlich erhöhten Aufwand im Nachhinein durch professionelle Hilfe. Grundsätzlich ist diese Form der Betreuung zwar in vielen Fällen eine gute Möglichkeit, jedoch muss man sich den langfristigen Auswirkungen ebenfalls bewusst sein.
Vorteile:
Nachteile:
Möglichkeit #2: Pflege durch Angehörige in Kombination mit professionellen Pflegepersonen
Grundsätzlich unterscheidet sich diese Form sehr wenig von Möglichkeit #1. Den Großteil der Arbeit übernehmen hier ebenfalls die Angehörigen, jedoch wird hier zusätzlich die Hilfe von professionellen Pflegepersonen in Anspruch genommen. Zusätzlich werden dadurch oftmals schwerwiegende Pflegefehler vermieden und somit erhöht sich auch die Lebensqualität der zu betreuenden Person maßgeblich.
Vorteile:
Nachteile:

Möglichkeit #3: Stundenweise Betreuung durch externe Pflegepersonen
Bei dieser Form der Betreuung werden externe Pflegepersonen stundenweise eingesetzt. Speziell bei sehr leichten Pflegefällen (Pflegestufe 1) reicht oft eine stundenweise Betreuung aus, jedoch sind die Kosten für diese Form der Betreuung verhältnismäßig sehr hoch. Oft werden hierfür aus Kostengründen keine diplomierten Gesundheits,- und Krankenpflegepersonen eingesetzt, sondern Personen mit kürzerer Ausbildungsdauer. Eine professionelle Begleitung durch diplomierte Fachkräfte ist bei dieser Form der Betreuung unabdingbar. Pflegeschwierigkeiten können dadurch ehestmöglich erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Auch in dieser Konstellation/Betreuungsform ist es notwendig, dass Angehörige regelmäßig bei der zu betreuenden Person Vorort sind und bei der Pflege mithelfen.
Vorteile:
Nachteile:

Möglichkeit #4: 24 Stunden Betreuung
Die 24 Stunden Betreuung ist in vielen Fällen die einzige Möglichkeit, das die zu betreuende Person Ihren Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen kann.
Da die 24 Stunden Betreuung mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden ist, rentiert sich diese Form der Betreuung erst bei Pflegefällen ab der Pflegestufe 3 (oder 2 mit nachgewiesener Demenz). Die Betreuerinnen kommen ausschließlich aus den benachbarten Oststaaten (Hauptsächlich Slowakei, Ungarn, Rumänien, etc.) und arbeiten häufig in einem 14 bzw. 30 Tage Turnus. Der große Vorteil ist, dass wirklich 24 Stunden am Tag jemand Vorort bei der zu betreuenden Person ist. Angehörige können somit mit ruhigem Gewissen ihren normalen Beruf und Tagesablauf nachgehen, ohne dass die Lebensqualität der zu betreuenden Person darunter leidet. Ein Problem bei dieser Form der Betreuung stellt jedoch das fehlende Fachwissen der Betreuerinnen dar. Genau für dieses Problem ist es umso wichtiger, dass die Betreuerinnen von diplomierten Gesundheits-, und Krankenpflegepersonen entsprechend eingeschult werden und auch eine laufende Pflegevisite durchgeführt wird.
Vorteile:
Nachteile:

Fazit
Es gibt keine allgemeine Lösung, die für jeden Fall passt. Jede Situation muss individuell betrachtet und danach eine Entscheidung getroffen werden, welche Form der Betreuung gewählt wird. Dazu ist eine fachliche Einschätzung des Pflegebedarfs unabdingbar und dies am besten so früh als möglich.
Gerne stehen wir Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Pflegeform mit einer professionellen Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Zum Nachlesen können Sie sich kostenlos unseren Expertenratgeber, die „24 Stunden Fibel“ herunterladen, damit Sie noch einen tieferen Einblick zum Thema der 24 Stunden Betreuung bekommen.